Coverbild

Die Große Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag vom 12.03.2018 die Einführung eines Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz für Kinder im Grundschulalter ab dem Jahr 2025 angekündigt. Flankierend zu diesem Gesetzesvorhaben haben der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt, die Bertelsmann Stiftung, die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Mercator das Arbeitsbündnis "Rechtsanspruch guter Ganztag" gegründet und eine Expert*innenrunde initiiert. Expert*innen aus Politik, Verwaltung und Verbänden arbeiten seit Herbst 2018 in einem vertraulichen Rahmen auf Workshops zusammen, um maßgebliche offene Fragen, die für eine qualitätsvolle Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz beantwortet werden müssen, zu identifizieren. Das vorliegende Papier wurde von Ludger Pesch, Vorstandmitglied der Initiative für Große Kinder, erstmals im Juni 2019 in dieser Runde vorgestellt und wurde in der Schlussfassung vom Autor gemeinsam mit Prof. Dr. Falk Radisch überarbeitet und ergänzt.

Einen Download des Grundlagenpapiers finden Sie hier:

https://www.stiftung-mercator.de/media/downloads/3_Publikationen/2018/Juli/Stiftung_Mercator_Broschu__re_Papier_Ganztag_DIN_A4_v01.pdf

 BJK Berufung

Mit Oggi Enderlein (4.v.r.) und Prof. Dr. Jörg Maywald (3.v.r) wurden im Januar 2019 gleich zwei Gründungsmitglieder der Initiative für Große Kinder ins Bundesjugendkuratorium berufen. Wir gratulieren herzlich und freuen uns über die Anerkennung!

Im September 2020 hat das Bundesjugendkuratorium eine Stellungnahme zum Rechtsanspruch auf ein Ganztagsangebot veröffentlicht. Den Text finden Sie hier:

https://www.bundesjugendkuratorium.de/assets/pdf/press/BJK_2020_Rechtsanspruch%20Ganztagsbetreuung.pdf

 

 

Handlungsanforderungen und Kompetenzen pädagogischer Bezugspersonen mit Blick auf die entwicklungsrelevanten Bedürfnisse der Großen Kinder

Präambel

Ziel von Aus-und Fortbildungen sollte sein, dass Erwachsene, die mit Großen Kindern leben und arbeiten, für deren Belange und alterstypische Lebensthemen sensibilisiert werden.

 

Zu selten wird thematisiert, welche individualspezifischen und entwicklungsrelevanten Lebensbedürfnisse die Kinder im Alter zwischen 6 und 12/13 Jahren haben und welche damit verbundenen Lebensbedingungen sie tatsächlich brauchen, um sich körperlich, seelisch und sozial gesund zu entwickeln.

Die von einer Experten-Gruppe der Initiative für Große Kinder erarbeiteten Punkte sollen Anregungen geben und den Blick schärfen für einen entwicklungsfördernden Umgang mit „Großen Kindern“, der über „Bilden-Betreuen-Erziehen“ hinausgeht. Wer sie liest, wird sicher darüber hinaus eigene weiterführende Ideen haben, Defizite erkennen und Möglichkeiten für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit mit den Jungen und Mädchen finden.

Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche in der Schule? Im Interview mit Ralf Augsburg gibt Prof. Dr. Lothar Krappmann Antworten und stellt sein neues Buch vor.

Link zum Gespräch:
http://www.ganztagsschulen.org/de/15970.php

 

Hier finden Sie die Zusammenfassung der Beiträge beim Treffen der Initiative für Große Kinder auf Einladung von Save the Children am 28. April 2015 in Berlin – auch als PDF zum Downloaden: Rechte Großer Flüchtlingskinder  [ca. 55 KB]

In der Broschüre „Schule ist meine Welt. Ganztagsschule aus Sicht der Kinder“ geht Oggi Enderlein der Frage nach, wie Ganztagsschule gestaltet sein muss, damit sich die Kinder dort nicht nur geistig, sondern auch körperlich, sozial und emotional gut und gesund entwickeln können. Das von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen von „Ideen für mehr! Ganztägig lernen.“ herausgegebene Themenheft wurde erstmals 2007 veröffentlicht und liegt seit 2015 in einer neuen, vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vor.

Hier geht's zum Download: Themenheft-08-web.pdf

 

Ein Film von Kurt Gerwig über die Lebensbedürfnisse und Lebensorte Großer Kinder. Zu Wort kommen Kinder und PädagogInnen und ExpertInnen - u. a. Oggi Enderlein und Prof. Dr. Lothar Krappmann.

 

Link zum Youtube-Trailer

 

Im Jahre 2013 wurde die „Initiative für Große Kinder e.V.“ 10 Jahre alt – Anlass, gemeinsam mit Partnern, Unterstützern und Freunden zurück und nach vorne zu blicken. Vor allen Dingen aber auch ein Anlass, um Danke zu sagen und zehn Jahre gemeinsamer Wegstrecke zu feiern!

Aus diesem Anlass fand in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und dem Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv) am 23. April 2013 ein Vortrags- und Begegnungsabend in der Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund statt  –  mit dem Titel:

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok