Aktuelle Inhalte und Informationen finden Sie auf der Seite "Aktuell"!
Die Initiative für Große Kinder ist ein Kreis von Bildungs- und Entwicklungsforschern, Sozial- und Sportwissenschaftlern, Kinderärzten, Mitgliedern von Schulverwaltungen, Mitarbeitern der Kinder- und Jugendhilfe, Lehrern, Pädagogen, Eltern, Psychologen, Therapeuten, Stadtentwicklern, Vertretern von Institutionen und Verbänden.
Sie sind Personen, die sich zusammen getan haben, um die Belange von Kindern zwischen Vorschul- und Jugendalter stärker in das Bewusstsein der verantwortlichen Erwachsenen in Familie, Schule und Gesellschaft zu bringen.
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Initiative für Große Kinder e.V. informieren.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als "Server-Logfiles" auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Diese Website verwendet Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung, die entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an den Browser des Nutzers übertragen werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien in Ihrem Browser deaktivieren.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info[at]initiative-grosse-kinder.de
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 29. Mai 2018. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/ oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Prof. Dr. Frank Bittmann
 Universität Potsdam, Institut für Sportmedizin und Prävention
 
 Jürgen Bosenius
 Öffentlichkeitsbeauftragter des Evangelischen Kirchenkreises Lichtenberg-Oberspree
 
 Prof. Dr. Wolfgang Edelstein (+)
 Direktor emeritus, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
 
 Dipl.Psych. Oggi Enderlein
Freiberufliche Kinder- und Jugendpsychologin, Supervisorin BDP; Mitglied in der Sachverständigenkommission "Kinderfreundliche Kommune" e.V.
Dr. Gerd Harms
 Staatssekretär a.D., Kultusminister a.D., Berater
 
 Dipl.-Ing. Antje Hendriks
 Stadtplanerin und Architektin, GRUPPE PLANWERK, Berlin
 
 Prof. Dr. Bärbel Kirsch
 Professorin für Psychologie i.R., ehemalige Leiterin der Abteilung Didaktik der Psychologie / Pädagogische Psychologie, Universität Potsdam
 
 Prof. Dr. Lothar Krappmann
Forscher über die Sozialentwicklung von Kindern am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Prof. Dr. Sylvia Kroll
 Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
 
 Prof. Dr. Jörg Maywald
 Vorstand der Deutschen Liga für das Kind, Berlin; ehem. Sprecher der National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
 Prof. Dipl.-Päd. Ludger Pesch
 ehem. Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses, Berlin; ehem. Katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin
ehem. Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses
Ministerium für Jugend, Bildung und Sport des Landes Brandenburg
ehem. Sprecher der National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland
Freiberufliche Kinder- und Jugendpsychologin, Supervisorin BDP, Mitglied in der Sachverständigenkommission "Kinderfreundliche Kommune" e.V.
Forscher über die Sozialentwicklung von Kindern am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
© 2025 naan
| Ansprechpartner: Prof. Dipl.Päd. Ludger Pesch | Tel  0049 177 8596760 | 
Bank für Sozialwirtschaft 
IBAN: DE38 1002 0500 0003 820 400 
BIC: BFSWDE33BER