Montag, 20. Juni 2022, 17.00 – (max.) 19.00 Uhr

im Pestalozzi-Fröbel-Haus, Karl-Schrader Str. 7-8, 10781 Berlin

U-Bhf. Eisenacher Straße (U7)

Im Mittelpunkt des Abends sollen Daten und Fakten zur Struktur, den Zahlen und der Rechtslage der Betreuungssituation der Großen Kinder in Deutschland stehen; ein Angebot von Detlef Diskowski, das wir gerne angenommen haben. Zum Thema schreibt er:

Endlich sind nun bundesweit die großen Kinder in den Fokus der fach-politischen Diskussion gerückt. Mit dem Ganztagsförderungsgesetz vom 2.Oktober 2021 ist ein bundeseinheitlicher Rechtsrahmen für die Realisierung des Anspruchs auf Förderung in einer Tageseinrichtung geschaffen worden (der auch durch Angebote von Ganztagsgrundschulen erfüllt werden kann). Damit liegt eine riesige Aufgabe vor uns; fachlich, personell, räumlich und finanziell. Mir scheint allerdings problematisch, wie wenig über den Status quo in Deutschland allgemein bekannt ist. Zumeist kennen wir die Situation im eigenen Sprengel, vielleicht im eigenen Bundesland … wenig aber über die Lage in anderen Regionen oder in Deutschland insgesamt.

Wir wissen aber, dass die Schul- und die KJH-Statistik nur ein sehr verzerrtes Bild der Lage zeichnen und dass die darauf aufbauenden Bedarfs- und Ausbauprognosen bestenfalls mit der Stange im Nebel stochern. Wir wissen, dass die Angebots- und Rechtsstruktur in den Ländern der Bundesrepublik höchst unterschiedlich - und selbst landesintern zuweilen inkompatibel ist. Selbst wenn man (wie ich) die Institutionenfrage für nachrangig hält, scheint mir die gedankliche Verengung auf einen „Ganztagsschulausbau“ als wenig hilfreich und ein sicherer Boden für die nächsten Schritte der großen Aufgabe unverzichtbar. Ich möchte daher ein paar Schlaglichter auf die Struktur, die Zahlen und die Rechtslage des Status quo werfen und hoffe damit zur Schärfung des Problembewusstseins beizutragen; wir brauchen verlässlichere Fakten, wir brauchen sie allgemein und ehrlich.

Wir bitten Sie um eine Bestätigung Ihrer Teilnahme an die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok